Ricki Edmonds – Küchen sind der wahre Zuhause-Mittelpunkt

  • 13 Mai 2025
  • Regio Ortenau

#RegioGespräch: Einblicke in das Leben und Schaffen des Küchenexperten aus Lahr

Lahr, 14.04.2025, apg. Mit Ricki Edmonds zu sprechen, gleicht einem lebhaften Streifzug durch die Welt der Küchen. Der 55-jährige Geschäftsführer des “Küchen Atelier Eschbach & Edmonds“ ist längst eine feste Größe im Küchenstudio LahrOrtenaukreis. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Fabien Eschbach plant und realisiert er seit 2006 außergewöhnliche Küchenräume, die weit über das Alltägliche hinausgehen. Im Interview plaudert Ricki Edmonds humorvoll und ehrlich aus dem Nähkästchen und gibt Einblicke in seine Leidenschaft für Küchen, die Region und seine ganz persönlichen Wurzeln.

Der Weg ins Küchenbusiness: Vom Einzelhandel in die Traumküchenwelt

Ricki Edmonds' Karriere begann klassisch mit einer Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann in einem Möbelhaus. „Man hat sich, als junger Verkäufer natürlich orientiert, wo man im Möbelhaus das meiste Geld verdienen kann – und das war die Küche“, erzählt er mit einem Schmunzeln. Doch schnell wurde daraus mehr als nur ein Job: „Mein Geschäftspartner Fabien und ich haben uns damals im Möbelhaus kennengelernt und uns sofort gut verstanden. Die Küchenplanung wurde seit dem zu unserer Leidenschaft.“

2006 wagten die beiden schließlich den Schritt in die Selbstständigkeit mit dem Küchen Atelier Eschbach & Edmonds in Lahr. Seither steht das Unternehmen für Qualität, individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen.

Stilvoll und funktional: Trends in der Küchenwelt

Küchenstudio Lahr„Die Küche ist nicht mehr nur ein Arbeitsraum, sondern ein Wohnbereich geworden“, beschreibt Edmonds den anhaltenden Trend zur offenen, kommunikativen Küche. Mauern weichen immer öfter, die Küche wird zum Mittelpunkt des Hauses – ein Ort, an dem man nicht nur kocht, sondern auch gemeinsam lacht, redet und genießt.

Aktuelle Trends? Dunkle Farben wie Tiefgrün, Schwarz oder Dunkelblau dominieren nun die Küchenwelt – ein mutiger Kontrast zum langjährigen Weiß-Trend. Auch warme Holztöne und Landhausstile seien wieder stark gefragt. Im Bereich der Technik hätten sich vorrangig innovative Lösungen wie integrierte Kochfeldabzüge durchgesetzt: „Das ist eine Revolution, die in die moderne Küche gehört.“ Bora, die Erfinder der Kochfeldabzugssysteme, gehören natürlich zum Lieferprogramm im Herstellerportfolio bei Eschbach & Edmonds.
 

„Die Küche ist das Herz des Hauses. Alle wichtigen Dinge finden dort statt
– auch ohne Worte.“

Charlotte Wolter, deutsche Schriftstellerin

„Geht nicht, gibt’s nicht“: Kundenservice im Fokus

Das Erfolgsgeheimnis des Küchenateliers? „Wir sind ehrlich und gradlinig“, betont Ricki Edmonds. Beratung steht an erster Stelle, und zwar ohne Druck. „Wir hinterfragen, ob ein Kunde wirklich ein bestimmtes Gerät benötigt – auch wenn es teurer ist. Es bringt doch nichts, wenn jemand eine Hightech-Küche hat, die er dann kaum nutzt.“

Das Küchenatelier bietet Rundum-Service, von der Planung über die Montage bis hin zur Nachbetreuung. Und: Auch kleine Aufträge, wie der Austausch eines Kühlschranks oder neue Fronten, werden übernommen. „Wir schicken niemanden weg“, so Edmonds. Besonders in Erinnerung geblieben sei ihm ein Projekt in Alicante, Spanien: „Wir haben die Küche selbst nach Spanien geliefert und vor Ort montiert. Das war ein Abenteuer!“

Infobox: Checkliste für Ihre Küchenplanung

1. Bedürfnisse analysieren

Wie viele Personen nutzen die Küche?
Kochen Sie häufig oder nur gelegentlich?
Besondere Anforderungen (z. B. barrierefrei, viel Stauraum)?

2. Raum vermessen
Exakte Maße von Wänden, Fenstern und Türen.
Positionen von Wasser-, Strom- und Gasanschlüssen prüfen.

3. Stil und Materialien festlegen
Modern, Landhaus oder klassisch?
Farbe der Fronten, Arbeitsplatten und Griffe auswählen.

4. Geräteplanung
Welche Geräte sind essenziell (Kühlschrank, Backofen, Geschirrspüler)?
Energiesparende Optionen berücksichtigen.

5. Stauraum planen
Schubladen, Schränke, Regale: Was passt zu Ihren Gewohnheiten?
Praktische Einsätze (z. B. für Gewürze, Mülltrennung) integrieren.

6. Lichtkonzept entwickeln
Allgemeinbeleuchtung und gezielte Arbeitsbereichsbeleuchtung kombinieren.

7. Liefer- und Montageservice klären
Wer übernimmt Lieferung und Montage?
Sind Anpassungen vor Ort notwendig?

8. Budget festlegen
Klare Budgetgrenze definieren.
Prioritäten setzen: Wo möchten Sie investieren, wo sparen?

9. Beratung nutzen
Professionelle Küchenplaner einbeziehen, um Fehler zu vermeiden.
Visualisierungen und Muster ansehen.

10. Terminplan erstellen
Zeitrahmen für Lieferung, Montage und Fertigstellung festlegen.

Mit dieser Checkliste gehen Sie bestens vorbereitet in Ihre Küchenplanung! Es ist von Vorteil, wenn Sie sich selbst einige Gedanken machen, jedoch gehört auch dieser Teil fest ins Beratungsprofil eines guten Küchenstudios.

Ricki Edmonds privat: Von Kanada bis ins Elsass

Ricki Edmonds' Geschichte ist so facettenreich wie seine berufliche Laufbahn. Geboren als Sohn eines kanadischen Soldaten und seiner deutschen Mutter, wuchs er in Lahr auf – mit einer Passion für American Football, die bis heute anhält. „Ich war früher Footballspieler und sponsere bis heute die Offenburg Miners“, erzählt er voller Stolz.

Küchenstudio LahrSeit 1999 lebt Ricki mit seiner Familie im Elsass, bleibt aber tief mit der Ortenau verbunden. „Lahr ist meine Heimat, aber Frankreich hat seinen ganz eigenen Charme.“ Seine kanadischen Wurzeln pflegt er weiterhin: Regelmäßig trifft er sich mit der Familie in Kanada und erinnert sich an die guten alten Zeiten mit einem Lächeln.

Nachhaltigkeit? Qualität vor allem!

Auf die Frage, wie wichtig Nachhaltigkeit bei Küchen ist, bleibt Edmonds ehrlich: „Die Nachfrage nach nachhaltigen Materialien ist nicht riesig, zumindest nicht bei Küchenmöbeln. Aber energiesparende Geräte, das ist immer ein Thema.“ Sein Fazit: Qualität und Langlebigkeit stehen im Vordergrund, denn eine gut geplante Küche hält viele Jahre.

„Verwaltung statt Innovation?“ – Ein Blick auf die Bürokratie im Mittelstand

Während Ricki Edmonds mit Begeisterung über Küchen und Kundenservice spricht, kommt er bei einem Thema ins Grübeln: die Bürokratie. „Wir verwalten uns in Deutschland zu Tode“, sagt er geradeheraus. Besonders kleine und mittelständische Betriebe würden unter der Flut von Auflagen leiden, die oft wenig Raum für die eigentliche Arbeit lasse. „Man muss fast jemanden einstellen, der sich nur um den Papierkram kümmert – und das in einem kleinen Betrieb wie unserem. Ohne meine Frau, die im Büro mitarbeitet, wären wir verloren.“ Krankenkassenformulare, neue Richtlinien und ständig wachsende Dokumentationspflichten seien eine enorme Belastung. „Wir wollen uns doch eigentlich auf unsere Kunden und die Qualität unserer Arbeit konzentrieren, aber manchmal scheint das Nebensächliche alles zu beherrschen.“ Dieser Eindruck zieht sich wie ein roter Faden durch viele Branchen – und auch Ricki hofft, dass sich hier bald etwas ändert, um dem Mittelstand mehr Luft zum Atmen zu geben.
 

Eine Botschaft an die Region

Was Ricki Edmonds den Menschen in der Ortenau sagen möchte? „Wenn es um Küchen geht, geben Sie uns eine Chance, bevor Sie woanders schauen. Sie werden es nicht bereuen.“ Mit einem Augenzwinkern fügt er hinzu: „Und machen Sie sich keine Sorgen, wir finden auch für den kleinsten Raum und das kleinste Budget die perfekte Lösung.“

Das Küchen Atelier Eschbach & Edmonds ist ein vitaler Teil der Region und steht für Verlässlichkeit, Expertise und Herzlichkeit. „Wir lieben, was wir tun – und das spüren die Kunden.“

Mitdiskutieren: Was ist Ihre Traumküche?

Liebe Leserinnen und Leser: Wie sieht Ihre Traumküche aus? Wünschen Sie sich eine moderne, offene Küche oder träumen Sie vom klassischen Landhausstil? Schreiben Sie bitte an redaktion@regio-ortenau.de oder kommentieren Sie unter diesem Artikel oder besuchen Sie das Küchenatelier in Lahr, um sich inspirieren zu lassen!

Besuchen Sie das Küchen Atelier Eschbach & Edmonds mit zahlreichen Referenzen online unter www.kuechen-atelier.de oder  besuchen Sie den Showroom vor Ort in Lahr und lassen Sie sich von den neuesten Küchentrends begeistern.

Regio Ortenau empfiehlt:


Regio Ortenau

  www.regio-ortenau.de ist das Online-Magazin für Menschen im Ortenaukreis. Seit 2006 finden Bürger dort ausgewählte Informationen, aktuelle Termine und Veranstaltungen sowie Marktinformationen. Lokale Dienstleister, Händler, Handwerker und ein Arbeitsmarkt runden das Angebot ab. Betrieben wird das Magazin von der Regio Media eG in Kappel-Grafenhausen, mit Jens Weber als Vorstand. Ergänzt wird das Online-Magazin durch die Facebook-Seite „Regio Ortenau“ mit über 43.000 Abonnenten und einen Instagram-Auftritt, der bereits 2.400 Follower erreicht. Insgesamt erreicht die Regio-Ortenau.de derzeit rund 180.000 Menschen im Ortenaukreis und darüber hinaus – Tendenz steigend. Das Magazin versteht sich als Bindeglied zwischen der Online-Welt und der realen Wirtschaft. Angebote, Neuigkeiten und Veranstaltungen erreichen schnell tausende Ortenauer auf Handys, Laptops oder PCs. Dank der Einbindung in ein bundesweites Portalsystem ist die Auffindbarkeit bei Suchmaschinen wie Google sehr hoch. Geschäftsinhaber können durch das breite Spektrum an Dienstleistungen, von kostenlosen Adresseinträgen bis hin zu personalisiertem E-Mail-Marketing, ihre Reichweite und Bekanntheit steigern. Trotz erschwinglicher Standardlösungen wird eine individuelle Beratung und persönlicher Kundenservice angeboten. Interessierte können unter 07822-437350 einen Termin vereinbaren oder eine E-Mail an info@regio-ortenau.de senden.